top of page
  • White Facebook Icon
  • White Instagram Icon
  • whatsapp-bianco
  • my-business-bianco
  • White TripAdvisor Icon
  • feed-rss-stp

KRAMPUS: DER SCHATTEN VON WEIHNACHTEN

Die Ankunft des Krampus und unser Weihnachten


Wenn die Lichter am Weihnachtsbaum erstrahlen und die Häuser mit Süßigkeiten und Geschenken gefüllt sind, streift eine dunkle Gestalt durch die kalten Alpennächte.


Es ist keine Gestalt der Freude, sondern ein Dämon, der im Schatten des Festes lauert: Es ist der Krampus, jenes dunkle Wesen, das in den Legenden Südtirols und benachbarter Dörfer wie Cavalese seit Jahrhunderten den gütigen Nikolaus begleitet.


Mit seinen gedrehten Hörnern, dem schwarzen Fell und den in der frostigen Luft klingelnden Kuhglocken stellt der Krampus eine beunruhigende Seite von Weihnachten dar, die sich von den lieblichen Bildern des Weihnachtsmanns und der Geschenke unter dem Baum unterscheidet.


Aber welche Bedeutung hat sie wirklich in der Weihnachtstradition?



Die Ursprünge der Legende

Die Figur des Krampus hat ihre Wurzeln vor mehr als 500 Jahren in alten heidnischen Traditionen, die mit der Wintersonnenwende verbunden sind. In der alpinen Folklore wird der Krampus oft als ein Wesen beschrieben, das halb Mensch, halb Ziege ist und die Aufgabe hat, unartige Kinder einzusammeln und zu bestrafen, die im Gegensatz dazu ihren Beschützer in der Figur des Heiligen Nikolaus finden.


Die Nacht des Krampus

Jedes Jahr am 5. Dezember verwandelt sich die Nacht des Heiligen Nikolaus in einen Moment des puren Schreckens und des Spektakels. Es ist die „Krampusnacht“, in der als Dämonen verkleidete Männer bei traditionellen Umzügen Kinder erschrecken. Kuhglocken, Peitschen und Schreie erfüllen die kalte Luft und schaffen eine Atmosphäre, in der sich Schrecken und Festtagsstimmung vermischen.


Beim Krampus geht es jedoch nicht nur um Angst: In gewisser Weise ist er auch ein Hüter der Moral, der die Gemeinschaft daran erinnert, die Regeln einzuhalten. Seine Figur ist der Protagonist eines Festes, das nicht nur aus Geschenken, sondern auch aus Warnungen und Disziplin besteht und die dunklen Kräfte der Natur symbolisiert, die später durch das Licht der Weihnacht besiegt werden.


Dieser Gegensatz zwischen Gut und Böse, zwischen Licht und Dunkelheit, macht den Krampus zu einer der mächtigsten und symbolträchtigsten Figuren der Weihnachtsfolklore.



Der Charme des Schattens

So wie Weihnachten seine helle und festliche Seite hat, so ist auch sein Schatten ein fester Bestandteil des Festes, ohne den der eigentliche Sinn des Festes unvollständig wäre.


Schließlich erinnert uns der Krampus daran, dass Weihnachten, wie das Leben, nicht nur eine Abfolge von funkelnden Lichtern ist, sondern auch eine Zeit der Besinnung, der Innenschau und manchmal der Angst.


Aber gerade in der Begegnung mit dem Schatten leuchtet das Licht des Festes.


Und so wandelt der Krampus, der Schatten der Weihnacht, weiterhin an unserer Seite, still und geheimnisvoll, und bewacht die Grenze zwischen Gut und Böse.


 
 
 

Comments


info@ecoparkhotelazalea.it

+39 0462 340109

+39 346 849 9336

 

PARK HOTEL AZALEA SRL

via delle Cesure 1 | 38033 Cavalese (TN)

Italien - Trentino | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 01063690224

SDI-Code: USAL8PV

Eingetragen im Handelsregister Trient
REA-Nummer: TN - 113580
Stammkapital 102.808,00 € voll eingezahlt

Datenschutz  | Kredite  | FAQ

guest card azalea
MyEcoHotels Val di Fiemme
trentino val di fiemme
partner-green-pearls val di fiemme
dolomiti val di fiemme, unesco
vegan welcome val di fiemme
fiemme park hotel azalea
alpecermis park hotel azalea
ski latemar center park hotel azalea
ospitalità natura, val di fiemme
Vegan val di fiemme
Super summer.jpg
flyski park hotel azalea
Super ski.jpg
bottom of page